Meister Kurs Teil 3 HWO Prüfungsvorbereitungskurs für durchgefallene. 1 Woche Intensivvorbereitung für den Meisterkurs Teil 3.
- Susanne Sievers und Silke Sandschulte, aus Leidenschaft Dozenten. Wir bringen Sie ans Ziel.
Nummer des Kurses | Datum | Preis | Online Plätze | Präsenz-Plätze |
---|---|---|---|---|
PV 2025 | 10.02.- 15.2.2025 | 400 | 10 | 4 |
Kontaktieren Sie uns
Inhalte des Kurses:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen:
- Unternehmensziele
- Unternehmenskultur
- Marktanalyse und Erfolgspotenziale
- Rechnungswesen, Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung zur Stärken-Schwächen-Analyse
- Kosten- und Erlösrechnung
- Rechtsvorschriften
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten:
- Berufliche Selbstständigkeit
- Stellung des Handwerks
- Förder-, Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen
- Markt- und Standortanalyse
- Konzeption des Marketings
- Finanzierung
- Rentabilität und Liquidität
- Rechtsformen
- Rechtvorschriften
- Risiko- und Altersvorsorge
- Unternehmenskonzept
Unternehmensführungsstrategien entwickeln:
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Absatz- und Beschaffungsmarktanalyse
- Marketinginstrumente
- Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
- Personalführung und -entwicklung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Zwischenbetriebliche Kooperation
- Controlling
- Forderungsmanagement
- Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Insolvenzverfahren
Jetzt den Handwerksmeister machen. Warum? Weil es sich in jeder Hinsicht lohnt!
Ihre Finanzierungsmöglichkeiten und Vorteile:
- Meister-Bafög: 61,5% der Kosten finanzieren durch ein zinsgünstiges Darlehen
- 30,5% Rückzahlungsfreier Zuschuss für die Meisterausbildung
- Übernahme von bis zu 50% (bis 1534€) der Materialkosten
- Meisterprämie in Höhe von 4000€ für eine abgeschlossene Meisterausbildung
- mindestens 6 Monate Hauptwohnsitz oder Ort der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Niedersachsen
- bestanden nach dem 1. September 2017
- Auszahlung und Antragstellung durch die NBank
- Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende in Höhe von 113 Euro pro Monat und Kind als Zuschuss
- für Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres und für behinderte Kinder
- Arbeitsmittel, Kurskosten sowie Fahrtkosten (Abendkurse/Wochenendkurse) sind Steuerlich absetzbar
- der Weg in die Selbstständigkeit: Der Meister steht für Kompetenz und Qualifikation und gibt ihnen die Möglichkeit einen Eigenen Betrieb zu eröffnen
- International anerkannt: Sie haben sogar die Möglichkeit im Ausland damit zu studieren
- bessere Verdienstmöglichkeiten: Durchschnittlich
487 Euro mehr verdienen im Vergleich zu normalen Gesellen
Neugierig? jetzt zu unserem Meisterkurs für den Teil III im November anmelden: